Achtung Betrug: Warum ein „Online Erste-Hilfe-Kurs“ für den Führerschein oder den Arbeitgeber ungültig ist
- louis-dickhoff
- 8. Aug.
- 5 Min. Lesezeit
Unseriöse Online-Anbieter locken mit falschen Versprechen – was du wissen musst
In den letzten Jahren sprießen sie wie Pilze aus dem Boden: Online-Anbieter für Erste-Hilfe-Kurse, die mit schnellen, günstigen und bequemen Lösungen werben. Besonders beliebt sind sie bei Fahrschülern oder Menschen, die den Erste-Hilfe-Kurs für den Betrieb absolvieren müssen. Die Werbebotschaft ist klar: „Mache deinen Erste-Hilfe-Kurs ganz bequem von zu Hause – komplett online!“ Doch was viele nicht wissen: Diese Online-Erste-Hilfe-Kurse sind in der Regel nicht gültig für den Führerschein oder den Arbeitgeber.
In diesem Beitrag klären wir auf, warum ein solcher Kurs nicht anerkannt wird, warum diese Angebote oft einer betrügerischen Masche gleichkommen und weshalb nur ein Präsenzkurs dir die lebensrettenden Maßnahmen wirklich vermittelt, die im Notfall entscheidend sind.

Warum Online-Erste-Hilfe-Kurse ungültig sind
Fehlende Anerkennung durch Behörden
Egal ob du den Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein, den Betrieb oder einen anderen Zweck benötigst – er muss bestimmten Anforderungen entsprechen. In Deutschland ist genau geregelt, welche Anbieter und Formate anerkannt sind.
Diese Stellen erkennen ausschließlich Präsenzkurse bei zugelassenen Anbietern an:
Straßenverkehrsamt / Fahrerlaubnisbehörde
Berufsgenossenschaften (BG)
Unfallkassen
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Wichtig: Ein Erste-Hilfe-Kurs, der vollständig online durchgeführt wird, wird nicht anerkannt. Der online Kurs ist sowohl für Fahrschulen als auch für Arbeitgeber, die Schulungsnachweise für ihre Mitarbeitenden benötigen ungültig.
Die Masche: So tricksen unseriöse Online-Anbieter
Ein typisches Beispiel: Du suchst bei Google nach „Erste-Hilfe-Kurs online für Führerschein“ und landest auf einer modern wirkenden Website. Dort steht groß: „Zertifikat sofort nach Abschluss – 100% online – jederzeit starten“. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es auch.
Firmensitz auf Zypern oder in anderen „sicheren“ Steueroasen
Viele dieser Anbieter sitzen nicht in Deutschland, sondern z. B. in Zypern, Estland oder auf den Kanaren. Das hat oft steuerliche und rechtliche Gründe – oder beides:
Steuervermeidung
Haftungsvermeidung
Schwierige Rechtsverfolgung
Solltest du also später feststellen, dass dein Kurs nicht anerkannt wird, ist es sehr schwer, dein Geld zurückzufordern oder rechtlich gegen den Anbieter vorzugehen. In den AGB oder FAQs sind meist Formulierungen wie:„Ob der Kurs anerkannt wird, hängt von der jeweiligen Stelle ab.“Oder: „Wir garantieren keine behördliche Anerkennung – prüfen Sie dies selbst vorab.“
Diese Formulierungen sind bewusst vage gewählt, um sich rechtlich abzusichern, während dem Nutzer auf der Startseite trotzdem suggeriert wird, der Kurs sei offiziell und gültig.
„Ich habe doch ein Zertifikat bekommen“ – warum das nichts bedeutet
Nur weil du am Ende eines Online-Kurses ein Zertifikat als PDF herunterladen kannst, bedeutet das nicht, dass es offiziell anerkannt wird.
Die Fahrerlaubnisverordnung (FeV) in Deutschland schreibt vor, dass ein Erste-Hilfe-Kurs von einer durch die zuständige Behörde zugelassenen Ausbildungsstelle durchgeführt werden muss. Diese Zulassung gilt nicht für reine Online-Kurse.
Auch für Unternehmen und Betriebe nicht anerkannt
In Unternehmen müssen Erste-Hilfe-Kurse den Vorgaben der DGUV Vorschrift 1 entsprechen. Auch hier ist klar geregelt: Nur Präsenzformate oder zertifizierte Blended-Learning-Angebote mit praktischem Teil sind erlaubt. Ein Online-Video oder Multiple-Choice-Test erfüllt diese Vorgaben nicht.
Der psychologische Trick der Online-Anbieter
Ein Trick dieser Online-Anbieter ist es, den Kurs möglichst harmlos wirken zu lassen: kurze Videos, bunte Icons, keine unbequemen Themen. Alles fühlt sich mehr nach Unterhaltung als nach Ausbildung an. Doch Erste Hilfe ist keine Netflix-Serie, sondern eine Verantwortung.
Lebenswichtige Inhalte werden oberflächlich behandelt
Ein typisches Beispiel: Im Online-Kurs wird gezeigt, wie man jemanden in die stabile Seitenlage bringt – aber wie sich das wirklich mit einem leblosen Körper anfühlt, lernst du nicht. Auch Fragen wie „Was mache ich, wenn der Betroffene sehr schwer ist?“ oder „Wie reagiere ich bei einem epileptischen Anfall?“ bleiben unbeantwortet oder werden nur oberflächlich gestreift.
Warum Präsenzkurse lebenswichtig sind
Theorie ist nicht gleich Praxis
Du kannst dir 100 Videos über Wiederbelebung anschauen – aber HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung) musst du selbst mit deinen Händen üben, um zu verstehen, wie viel Druck notwendig ist, wie du korrekt die Atemwege freimachst und wie sich ein richtiger Rhythmus anfühlt.
Ebenso bei der stabilen Seitenlage, dem Anlegen eines Druckverbands oder dem Umgang mit einem Defibrillator (AED) – das ist nichts, was du nur durch Zuschauen oder Klicken wirklich lernen kannst.
Angst im Notfall? Nicht mit richtiger Übung
Viele Menschen geben an, dass sie im Ernstfall Angst hätten, etwas falsch zu machen. Das ist normal – aber genau deshalb ist es so wichtig, das Verhalten im Notfall aktiv zu üben. Unsere Erfahrung zeigt: Wer einmal im Kurs geübt hat, traut sich im Ernstfall auch zu helfen.

Ein echtes Zertifikat – und echtes Wissen: Dein Kurs bei uns
Wir bieten Erste-Hilfe-Kurse direkt bei dir vor Ort an – sei es in deinem Unternehmen, in der Fahrschule oder in deiner Bildungseinrichtung. Unsere Kurse sind:
Von den Behörden anerkannt (gemäß FeV und DGUV)
Praxisnah und interaktiv
Lehrreich UND unterhaltsam
„Erste Hilfe ist langweilig“? Nicht mit uns!
Viele Menschen empfinden den Erste-Hilfe-Kurs als notwendiges Übel – weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben: langatmiger Frontalunterricht, monotone Präsentationen und kein Bezug zur Realität. Das ändern wir!
Unsere Ausbilder sind medizinisches Fachpersonal mit echter Einsatzerfahrung – wir bringen dir Erste Hilfe nahbar, praxisbezogen und mit echtem Engagement bei. Wir zeigen dir nicht nur, wie du helfen kannst – wir motivieren dich, es auch zu tun.
Woran du einen seriösen Anbieter erkennst
✅ Hat eine anerkannte Zulassung nach FeV / DGUV
✅ Bietet Präsenzkurse oder zertifiziertes Blended Learning mit praktischem Teil
✅ Gibt klare Auskunft über die Anerkennung
✅ Hat echte Standorte in Deutschland
✅ Nutzt kein Kleingedrucktes, um sich aus der Verantwortung zu ziehen
Was du tun kannst, wenn du auf einen unseriösen Anbieter hereingefallen bist
Wenn du bereits einen solchen Online-Erste-Hilfe-Kurs absolviert hast und nun merkst, dass dein Zertifikat nicht anerkannt wird, hast du folgende Möglichkeiten:
Widerrufsrecht prüfen – Bei Online-Käufen steht dir in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu.
Zahlung reklamieren – Wenn du mit PayPal oder Kreditkarte gezahlt hast, kannst du versuchen, die Zahlung rückgängig zu machen.
Verbraucherschutz informieren – Melde den Anbieter bei der Verbraucherzentrale.
Neuen Kurs bei einem anerkannten Anbieter buchen – z. B. bei uns 😉
Fazit: Nur ein Präsenzkurs ist ein gültiger Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein oder den Arbeitgeber
Online-Angebote mögen verlockend wirken, doch wenn es um Anerkennung, Rechtssicherheit und echte Kompetenz geht, führt kein Weg am Präsenzunterricht vorbei. Wer sich auf unseriöse Anbieter verlässt, verliert am Ende nicht nur Zeit und Geld – sondern riskiert im Ernstfall, nicht helfen zu können.
Denk daran: Der Erste-Hilfe-Kurs ist keine bürokratische Pflicht, sondern eine Möglichkeit, Leben zu retten. Und das sollte uns allen wichtig sein.
Jetzt Kurs anfragen – direkt vor Ort in deinem Unternehmen oder deiner Einrichtung
Wir kommen zu dir und bringen alles mit: Material, Erfahrung und Motivation. Ob für den Führerschein, für Mitarbeitende oder als Auffrischung – wir gestalten deinen Erste-Hilfe-Kurs nicht nur gültig, sondern auch spannend und sinnvoll.
Kontaktiere uns jetzt für ein individuelles Angebot – oder schau auf unserer Website vorbei!



