Welt-Erste-Hilfe-Tag: Warum Erste Hilfe Leben rettet und wir ihre Erfolge feiern sollten
- louis-dickhoff
- 12. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Am 12. September feiern wir den Welt-Erste-Hilfe-Tag – ein Tag, der nicht nur auf die Bedeutung der Ersten Hilfe aufmerksam macht, sondern vor allem die unglaublichen Erfolge dieser lebensrettenden Maßnahmen in den Vordergrund stellt. Millionen von Menschenleben könnten jedes Jahr gerettet werden, wenn mehr Menschen den Mut hätten, Erste Hilfe zu leisten.
Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Bereitschaft der Bevölkerung, in Notfällen zu helfen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Der Welt-Erste-Hilfe-Tag ist daher die perfekte Gelegenheit, diese Entwicklung zu feiern, all den „unsichtbaren“ Helfern zu danken und zu zeigen, dass Erste Hilfe tatsächlich jeden Tag Leben rettet.

Erste Hilfe rettet täglich tausende Menschenleben – Zahlen, die Hoffnung machen
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten weltweit jährlich über eine Million Menschen bei Herz-Kreislauf-Stillständen gerettet werden, wenn sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen würde. In Europa erleiden jedes Jahr rund 350.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses. Ohne schnelle Hilfe beträgt die Überlebenschance oft weniger als 10 %. Mit sofortiger Herzdruckmassage kann diese auf bis zu 70 % steigen.
Laut der deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) könnten so alleine in Deutschland jährlich bis zu 10.000 Menschenleben gerettet werden, wenn mehr Laien sofort mit der Reanimation beginnen würden.
Auch bei Verkehrsunfällen zeigt sich die Kraft der Ersten Hilfe: Rund 1.300 Menschen überleben in Deutschland jährlich dank sofortiger Erstversorgung durch Ersthelfer - so die Bundesanstalt für Straßenwesen.
Die Bereitschaft zu helfen steigt – Eine erfreuliche Entwicklung
Früher hatten viele Menschen Angst, bei Erste-Hilfe-Maßnahmen etwas falsch zu machen. Doch eine aktuelle Studie der Björn Steiger Stiftung aus 2023 zeigt: 80 % der Bevölkerung in Deutschland würden heute in einem Notfall Erste Hilfe leisten. Noch vor zehn Jahren lag dieser Wert bei nur etwa 50 %.
Diese Entwicklung ist ein riesiger Erfolg! Sie zeigt, dass Aufklärung, regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse und Initiativen wie „Schüler retten Leben“ oder „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ Wirkung zeigen. Immer mehr Menschen fühlen sich sicherer und bereit, einzugreifen.

Erste Hilfe wirkt: Erfolgreiche Beispiele aus dem Alltag
Die Zahlen zeigen nicht nur, wie viele Menschen gerettet werden könnten, sondern auch, wie viele tatsächlich gerettet werden:
In Bayern überlebten 2022 insgesamt 34 % der Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand, bei denen Laienhelfer sofort mit der Reanimation begannen (Bayerisches Reanimationsregister).
In Norwegen liegt die Laien-Reanimationsquote bei beeindruckenden 80 %, wodurch die Überlebensrate dort weltweit mit am höchsten ist (Norwegian Cardiac Arrest Registry, 2022).
Auch Kinder werden immer häufiger gerettet: Durch den Einsatz von Eltern oder Lehrkräften konnten allein 2021 in Deutschland über 500 Kinderleben durch sofortige Erste Hilfe gesichert werden (Stiftung Deutsche KinderHerzhilfe).
Diese Beispiele machen deutlich: Erste Hilfe ist kein „Nice-to-have“, sondern der entscheidende Unterschied zwischen Leben und Tod.
Die stillen Helden unter uns – Ein Dank an alle Ersthelfer
Jeden Tag leisten unzählige Menschen in Deutschland Erste Hilfe. Viele von ihnen bleiben anonym, ohne mediale Aufmerksamkeit oder große Dankesreden.
Es sind die Kolleginnen und Kollegen, die im Büro plötzlich mit einer Herzdruckmassage beginnen. Die Autofahrer, die bei einem Unfall beherzt eingreifen. Die Nachbarin, die bei einem Sturz sofort den Notruf wählt und erste Maßnahmen übernimmt. Oder die Schülerin, die im Sportunterricht einen Notfall erkennt und sofort handelt.
Diese Menschen sind die wahren Heldinnen und Helden unserer Gesellschaft. Sie handeln schnell, mutig und uneigennützig. Ohne sie wären viele der heute lebenden Menschen nicht mehr bei uns.
Am Welt-Erste-Hilfe-Tag wollen wir genau diese Menschen feiern: Die „unsichtbaren Helfer“, die im entscheidenden Moment Verantwortung übernehmen. Ihr Engagement zeigt uns, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen kann.

Erste Hilfe lernen: Jetzt wichtiger denn je
Die Erfolgsgeschichten motivieren — aber sie mahnen uns auch, selbst vorbereitet zu sein. Jeder kann lernen, Leben zu retten. Schon ein einziger Erste-Hilfe-Kurs vermittelt alle wichtigen Grundlagen. Studien zeigen, dass regelmäßige Auffrischungskurse das Vertrauen und die Handlungssicherheit langfristig deutlich steigern.
Unternehmen, Vereine und Schulen sollten diesen Tag nutzen, um ihre Teams, Mitglieder oder Schüler zu motivieren, Erste Hilfe zu lernen oder bestehendes Wissen aufzufrischen. Denn: Wer vorbereitet ist, kann nicht nur helfen, sondern wird selbst zum Vorbild.
Welt-Erste-Hilfe-Tag: Erfolge feiern und Vorbild sein
Der Welt-Erste-Hilfe-Tag ist nicht nur ein Gedenktag, sondern ein Freudentag. Er ist ein Symbol für die Millionen von geretteten Leben, für die steigende Hilfsbereitschaft und für den Mut, Verantwortung zu übernehmen.
Wir feiern die Erfolge der Ersten Hilfe — die Kinder, die dank mutiger Lehrkräfte gerettet wurden; die Kolleginnen und Kollegen, die nach einem Herzinfarkt wieder mit ihren Familien lachen können; die unzähligen Opfer von Verkehrsunfällen, die dank schneller Maßnahmen eine zweite Chance bekamen.
Wir danken jedem einzelnen Ersthelfer, jeder Ersthelferin. Ihr seid die stillen Helden unserer Zeit. Ihr gebt uns Hoffnung, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der wir aufeinander aufpassen und füreinander da sind.

Fazit: Jeder kann helfen – feiere auch du die Erfolge der Ersten Hilfe
Am 12. September rufen wir alle dazu auf: Feiere mit uns den Welt-Erste-Hilfe-Tag, sage Danke an alle mutigen Helfer und werde selbst aktiv.
Denn jeder, wirklich jeder, kann Leben retten. Und das ist der größte Erfolg, den wir feiern können.



